Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu Verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den „Cookie-Einstellungen“.
Mit Klick auf „Zustimmen und weiter“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Verkäufer
Herausgegeben im Eigenverlag Konrad Schwan, Rosenweg 8 57520 Kausen, Telefon: 02747 7814 E-Mail-Adresse konrad.schwan@web.de
Ein Buch „Leben im Gebhardshainer Land im Wandel der Zeit“ hat Konrad Schwan herausgegeben. Auf etwa 140 Seiten beschreibt er, wie sich das Leben in den letzten 100 Jahren immer wandelte und wie die Veränderungen weitergehen. Zum einen schildert er den Jahresablauf, der von den religiösen Vorgaben geprägt war. Aber auch das weltliche Leben hat sich enorm gewandelt. Karneval, Kirmes, sonstige Feste, Märkte oder private Feiern werden in früherer und heutiger Zeit beleuchtet. Da wird noch einmal an den Molzhainer „Mäckeszug“ erinnert oder den Elbener Fenstersprung. Karnevalszüge, die fast vergessen sind, werden in Erinnerung gerufen. Auch können die Leser erfahren, dass es „Hondache“ früher nicht nur in Nauroth gab und dass das Brauchtum zum Martinstag offenbar fast in Vergessenheit geriet.
Neben diesen Anlässen geht Schwan auch auf die Wetterregeln, Beobachtungen zu bestimmten Tagen und den Aberglauben ein. Neben dem Jahresablauf werden auch andere Ereignisse beleuchtet wie die Hochzeit und das Ende des Lebens, der Hausbau, das Arbeitsleben, Schulen im Wandel, Kinderarbeit, Spiele oder das Messdienerleben. Wer weiß heute noch, dass Lehrerinnen früher nicht heiraten durften oder dass die Lehrer ein Prügelbuch führen mussten. In die Texte fließen auch immer wieder alte Worte ein. Dadurch wird der Wandel der Sprache deutlich.
Ein besonderes Kapitel sind die Redewendungen, die im „Platt“ sehr zahlreich waren. Da erfährt man, dass „Kälbchen besehen“ nicht unbedingt etwas mit der Landwirtschaft zu tun hatte, oder dass es als besonders schlimm galt, wenn „ein Huhn fortlegte“. Nur in eine „Äh“ (Egge) fallen, war noch schlimmer. Die Texte werden durch zahlreiche Bilder aufgelockert.
Das Buch ist zum Preis von 16,-- Euro in heimischen Buchhandlungen, Postagenturen oder direkt bei Konrad Schwan in Kausen zu beziehen. Beim Postversand werden anteilig 3,-- Euro zusätzlich berechnet.